Familienandacht zum 23. Sonntag im Jahreskreis
Kerze
entzünden
Kreuzzeichen:
Im Namen des Vaters und des
Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied:
Wo zwei oder
drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Gebet:
Guter Gott, wir Menschen leben
in Gemeinschaft mit Dir und in großen und kleinen Gemeinschaften mit anderen
Menschen. Das ist nicht immer einfach. Auch wenn wir es uns fest vornehmen,
geht es mitunter schief. Manchmal wissen wir dann nicht, was wir tun sollen. Sei
Du bei uns und hilf uns, damit unser Leben in der Gemeinschaft gelingt.
Amen.
Hinführendes zum Verständnis des Evangeliums:
Unser Lied zu Beginn berichtet von einem Versprechen Jesu. Wo zwei oder
drei versammelt sind, bilden sie eine Gemeinschaft. Das kennt ihr sicherlich
aus der Klasse, dem Sportverein, der Musikgruppe und anderen Gruppen. In einer
Gemeinschaft halten die Menschen zusammen, sie sind füreinander da. In einer
Gemeinschaft gibt es gemeinsame Interessen,
die Menschen unternehmen etwas gemeinsam. Es gibt Gemeinschaften, die ein
gemeinsames Interesse an Gott haben. Diese kannst Du zum Beispiel in der Kirche
treffen. Ob in der Kirche, oder auch in anderen Gruppen gibt es Freude und
Ärger. Jesus gibt uns heute einen guten Rat, wie das Zusammenleben gelingen
kann. Immer wieder neu, dürfen wir das versuchen.
Evangelium
(vor)lesen:
Evangelium in leichter Sprache
© www.evangelium‐in‐leichter‐sprache.de
Fragen
für ein gemeinsames Gespräch:
·
Was
macht für dich eine Gemeinschaft wertvoll?
·
Wie
ist es für Dich, wenn Du ohne Gemeinschaft bist?
·
Welchen
Rat gibt Jesus den Menschen?
·
Wenn
Dir jemand sagt, dass Du etwas anders machen solltest, wann kannst Du es besser
annehmen: Wenn es in Ruhe und „unter vier Augen“, also allein gesagt wird, oder
wenn es beispielsweise gleich in der ganzen Klasse gesagt wird?
·
Wer
ist verantwortlich für eine Tat?
·
Jeder,
der gut denkt und handelt, stärkt die Kraft des Guten in der Gemeinde. Weißt Du
ein Beispiel?
·
Diese
ganzen Regeln können in dem Gebot der Liebe zusammengefasst werden
„Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem
Gemüte. Dies ist das vornehmste und größte Gebot. Das andre aber ist ihm
gleich: Du sollst deinen Nächsten lieben, wie dich selbst.“ Stimmt das?
·
Was
hat Jesus einem jeden versprochen?
Fürbitten:
Jesus, Du hast
den Menschen immer wieder gute Worte gegeben und Du hast den Menschen
aufmerksam zugehört. Darum bringen auch wir unsere Bitten zu Dir.
Für
alle Menschen, die in Gemeinschaften leben, um aufrichtige Wort, damit der
einzelne Mensch aufgerichtet und die Gemeinschaft gestärkt wird.
Christus, höre uns.
Für
alle Menschen, die Verantwortung tragen, für sich und für andere, um gute
Entscheidungen.
Christus, höre uns.
Für
alle Menschen, die krank sind und für die, die sich um kranke Menschen kümmern,
um Geduld, Klarheit und Hoffnung.
Christus, höre uns.
Für
alle Menschen, um ein ausgeglichenes Verhältnis der Liebe zu Dir, zum Nächsten
und zu sich selbst.
Christus, höre uns.
Christus,
wir danken Dir, dass wir Dir all unseren Dank, unsere Sorgen und Bitten sagen
dürfen. Amen.
Lied:
Wo zwei
oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
https://www.youtube.com/watch?v=2oXSeeGH2QY
Segensbittgebet:
Du,
unser Gott und Vater,
wir bitten dich für alle Menschen auf der Welt,
dass sie einander lieben und einander glücklich machen;
für alle Kinder, dass ihnen nichts Böses zustoße und dass sie fröhlich
heranwachsen;
für alle Menschen, dass sie helfen, eine gute Welt mitzubauen, so wie du sie
für uns willst.
Wir bitten Dich um deinen Segen für diese Woche. Amen.
So
segne uns der menschenfreundliche Gott
+Der
Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Impuls
für die kommende Woche
Unsere
Familienandacht beginnt immer mit dem entzünden der Kerze. Ist es bei Euch eine
besondere Kerze, oder wollt Ihr sie zu einer besonderen Kerze gestalten? In der
Andacht haben wir das Thema Gemeinschaft untereinander und mit Gott besprochen.
Ein Zeichen für diese Gemeinschaft kann in besonderer Weise die Kerze sein.
Für alle, die bei Eurer Runde dabei sind und für alle, die Euch wichtig sind,
kann ein Symbol die Kerze verzieren. Gemeinsam mit einem Erwachsenen könnt ihr
von bunten Kerzen Tropfen auf die große Kerze tropfen lassen. Oder aus
Verzierwachs einen Punkt, einen Buchstaben oder ähnliches auf die Kerze geben.
Falls Ihr keinen Verzierwachs zur Hand habt, könnt Ihr Euch Reste vom
Verzierwach zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro abholen.
Achte in dieser Woche darauf, welche Worte für Dich
hilfreich gewesen sind.
Achte in dieser Woche darauf, wo Du ein hilfreiches Wort sagen kannst.
Liebe
Familien, liebe Kinder,
diesen Impuls
haben wir für euch/ für Sie vorbereitet. Es ist eine Anregung und kann
natürlich verändert und angepasst werden. Wir grüßen Sie und Euch ganz
herzlich.
Wir,
das sind in dieser Woche
Mirjam
Schmitt und Beate Lippert.