Die Fastenzeit, die auch als österliche Bußzeit bezeichnet wird, beginnt mit dem Aschermittwoch. In Erinnerung an den 40-tägigen entbehrungsreichen Aufenthalt Jesu in der Wüste, bereiten wir Christen uns in dieser Zeit auf das Osterfest vor. Getragen ist die Zeit von der Hoffnung, dass uns an Ostern neues Leben geschenkt wird.
Diese Zeit lädt ein, zur Ruhe zu kommen und
zu reflektieren, was uns wirklich wichtig ist im Leben. Sie ruft uns auf,
bewusst auf das zu verzichten, was uns vom Wesentlichen ablenkt.
Sie regt dazu an, darüber nachzudenken, wie wir unsere Welt im Kleinen wie im Großen positiv gestalten und prägen können und dies in die Tat umzusetzen.
In diesem Jahr begleitet uns ein Fenster der Christkönigkirche in Borken durch die Fastenzeit.
Es zeigt die sieben Sakramente.
Jeden Sonntag werden wir ein Sakrament vorstellen, einen Impuls dazu in Papierform in den Kirchen auslegen und dann auch hier veröffentlichen.
Die Eucharistie steht im Mittelpunkt des christlichen Lebens. – Diesen Gedanken verfolgte der Künstler E.H. Birks (Heidenoldendorf/Lippe) wohl bei der Gestaltung des Sakramentsfensters in der Borkener Christkönigskirche. Die Abendmahlsszene ist zentral dargestellt, davon ausgehend sind die Symbole für die weiteren Sakramente drum herum angeordnet.
Im Zentrum der runde Abendmahlstisch mit den Gaben von Brot und Wein. Dahinter eine Person in weißem Gewand mit erhobenen Armen. Um den Tisch herum sind weitere Personen mit verschiedenen Hautfarben angeordnet.
Die gen Himmel erhobenen Arme sind
eine biblische Gebetshaltung, die bereits von König Salomo und später auch vom Apostel
Paulus überliefert ist. Die sog. „Oranten-Haltung“ (lateinisch,
„orare“, „beten“), die der Priester bis heute bei der Wandlung einnimmt, stellt
eine Verbindung zwischen der irdischen Handlung und dem göttlichen (himmlischen)
Wirken dar.
Unter dem Abendmahlstisch ist ein türkisblauer Glasstein zu sehen. Dieser erinnert mich an das Taufwasser. Das Sakrament der Eucharistie baut auf das Sakrament der Taufe auf.
In biblischen Berichten heißt es, dass Jesus mit zwölf Jüngern am Tisch gesessen hat. Dem genauen Betrachter fällt auf, dass hier jedoch weniger Personen dargestellt sind. Es ist eine Einladung an uns, an seinem Tisch Platz zu nehmen.
Was verbinde ich mit dem Sakrament der Eucharistie?
Steht die Eucharistie im Zentrum meines Lebens?
Haben Sie gewusst, dass auf der Außenansicht der Kirchentür in Borken ebenfalls die Abendmahlsszene dargestellt ist?
Das große Kreuz in der Mitte stellt Christus dar. Um den Tisch herum sind elf weitere Apostelkreuze mit Kristallglas angeordnet. Das zwölfte Apostelkreuz ohne Kristallglas ist außerhalb der Tischgemeinschaft in der Ecke unten links zu entdecken.
Text: Burkard Lang
Ausschnitt aus einem Fenster der Christkönigkirche Borken (Hessen).
Das
nebenstehende Bild entsteht durch das Zusammenwirken der Betonfassung, der
Glasflächen in verschiedenen Farben und Größen und dem jeweiligen Licht.
Die großen braunen Flächen bilden einen Hintergrund. Diese könnte eine
schützende Wand oder einen Berg darstellen. Vor diesem dunklen Hintergrund
geraten die weißen Flächen schnell in den Blick. Die größeren Flächen auf der
linken Seite bilden einen Körper, der in Bewegung ist. Eine Hand des Körpers
weist nach oben, die andere Hand weist zur senkrechten weißen Fläche in der
Mitte. Die Hände scheinen eine Verbindung von oben zur Seite zu bilden,
gleichsam einer Brücke. Sie verweist auf die Verbindung von oben, dem Himmel zu
dem dargestellten Ort.
Die senkrechte weiße Fläche in der Mitte trägt rote Felder, die ein Kreuz
bilden – sie stellt eine Osterkerze dar.
Die Osterkerze wird von der orangefarbenen Flamme erleuchtet.
Gehen die Augen auf dem Bild weiter spazieren, fallen die blauen Felder auf.
Die blauen Flächen bilden eine ovale Form -die Oberfläche eines Wasserbeckens.
Das Wasser steht für Leben und für Reinigung.
Die weiß gekleidete Person links im Bild scheint hinter dem Becken zu stehen.
Erst auf den zweiten oder dritten Blick entsteht aus den gelben und braungrauen
Flächen eine weitere Person. Diese steht im Wasserbecken, scheinbar ohne
Kleidung. Auf mich wirkt diese Person gleichermaßen achtsam oder andächtig wie
die weiß gekleidete Person.
Etwas Besonderes scheint in dieser Szene vorzugehen.
Welcher Teil des Bildes spricht mich (besonders) an?
Was verbinde ich mit dem Sakrament der Taufe?
Text: Beate Lippert
Ausschnitt aus einem Fenster der Christkönigkirche Borken (Hessen).
© Christus Epheta, Homberg (Efze) - Christkönig, Borken (Hessen)